Wie und was wird veredelt? Wie und was wird verziert? Wie und was wird gestaltet?
Ausschnitte und Darstellung meiner Arbeiten geben einen Überblick.
Wie angekündigt möchte ich euch die Entstehung meiner Gastgeschenke für die Erstkommunion meiner Tochter näher bringen. Ich habe mich entschieden eine kleine Geschenkbox mit einem Sockel zu kreieren, wo später ein Schutzengel in einem Flacon, den ich auch in meinem Shop anbiete hinein kommt. Für die Box habe ich ein Papier gewählt das farblich der Dekoration für die Erstkommunion näher kommt und ich verfügbar habe. Da nur eine gewisse Menge vom gewählten Papier vorhanden ist und es am Schluss 6 Gastgeschenke werden sollen, müssen diese genau berechnet werden. Zuerst habe ich mir eine Skizze angefertigt mit den benötigten Falten für den Zusammenbau. Die fertige Skizze wurde dann an einem Musterstück gefertigt und wo nötig nachgebessert. Das Musterstück wurde anschließend in der Größe berechnet das ein Flacon hinein passt und ich die benötigte Menge herstellen kann. Zusätzlich wurde dann noch ein kleiner Sockel kreiert und berechnet um das Flacon in die Box zu stellen. Mit meinem Falzbrett und den anderen benötigtem Equipment wurde die Geschenkboxen und der Sockel erstellt und zusammen gefügt. Ein kleines Sichtfenster an der Box lassen den Flacon mit dem Schutzengel einen neugierigen Blick zukommen und macht das gesamte Werk wie ich finde bezaubernder. Zur Abrundung schmücken eine Kordel sowie eine ausgestanzte Plakette in Form einer Blume mit der Aufschrift "Schön das Du da bist" das Gastgeschenk. Giveaways dieser Art oder anders schmücken so manchen Hochzeitstisch und viele weitere festlichen Tische.
Wenn ihr Fragen, Anregungen oder ein Gastgeschenk für ein festliches Thema benötigt kontaktiert mich bitte. Als nächstes möchte ich euch die Gestaltung eines Schutzengels vorstellen.
Liebe Grüsse Iris
Heute möchte ich eine Tischdekoration für eine Erstkommunion herstellen und gestalten. Eine Idee wie dieses Werk den feierlichen Tisch schmücken soll habe ich schon vor meinen Augen. Da diese Gestaltung für meine Tochter ist und ich natürlich weiß welche Farben meinen Schatz besonders gefallen, fällt mir die Entscheidung leicht die passende Farbe zu wählen. Was die Materialauswahl betrifft, es sollen einfache Dinge sein die vorhanden sind und schon darauf warten endlich ihren Teil zu einer einmaligen Dekoration beitragen zu können. Nach längerer Suche durch mein geordnetes Chaos habe ich endlich die passenden Schmuckstücke gefunden und es kann schließlich losgehen.
Meine Rohstoffe
Und nun geht es an die Verarbeitung. Da ich ja schon eine Vorstellung habe und mir gedanklich ausgemalt wie die Tischdeko für meine Tochter zu Ihrer Erstkommunion aussehen soll, fange ich gleich mal mit dem etwa ein Meter langen Kantholz an. Das wird mal auf mein gewünschtes Maß gesägt und bekommt gemeinsam mit dem Schneidebrett eine Grundierung mit Grundierfarbe. Übrigens der Holzstaffel ist ein Teil von einer damaligen selbst gebauten Parkbank die wir nicht mehr benötigen. Nach der Grundierung die ich aufgrund einer meiner nächsten Arbeitsschritte benötige, werden Löcher in den Staffel und in das Schneidebrett gebohrt. Nun wird der grundierte Holzstaffel mit meinen Servietten aufgewertet. Die Servietten werden (wichtig nur erste Schicht von Servietten) mit speziellen Potch fein säuberlich angebracht, dabei wird auf Übergänge von Musterung geachtet. Für den Fisch habe ich mich für eine andere Verarbeitung entschieden, und zwar für Plotterdruck. Hierzu bediene ich mich an meinem Computerprogramm und entwerfe Schuppen in Vektorgrafik die mittels Schneideplotter geschnitten werden und mit speziellen Folien auf den Fisch transferiert werden. Soweit fertig, aber was mache nun mit meinen Gläsern? Gravur oder Bemalung? Ich denke keines von Beiden, Gravur ist nicht unbedingt das was meine Tochter beeindruckt, bemalen ist eher Ihr Ding. Ich entscheide mich für meinen Plotter denn der ist ja schon im Einsatz. Jetzt wird die Tischdeko für die Erstkommunion meines Engels noch mal richtig personalisiert mit Namen und und Datum auf den Gläsern per Plotterdruck. Schlussendlich werden meine Werke zu einem ganzen Schmuckstück zusammengefügt um die Deko zu vollenden. Mit den vorher gefertigten Bohrlöchern wird der Fisch mit den Kantholz per Rundhölzer verbunden (geleimt) und an den Enden zieren die veredelten Gläser die Tischdekoration. Die Gläser werden nochmal richtig belebt mit Schwimmkerzen in der bevorzugten Farbe meiner Tochter. Jetzt ist einzigartige Tischdekoration meiner kleinen vollendet und freue mich auf ein schönes Fest. Hoppala da war noch was mit den Papier und den Schutzengerl. Daraus werden selbstkreierte Giveaways gefertigt die ich Euch nicht vorenthalten will und demnächst vorstellen werde.
Ein T-Shirt erhält einen gewagten Look auf Grundlage einer Handzeichnung. Bearbeitet wird ein T Shirt aus 100 Prozent Baumwolle Fair Trade mit hoher Qualität. Die vorgefertigte Zeichnung die am Ende das gewünschte Motiv ergibt, wird nun in den Computer transferiert. Dort wird sie in einem dafür speziellen Programm nochmals bearbeitet und wenn es fertig ist in eine Datei verpackt. Weiter geht es jetzt mit der richtigen Folienauswahl wobei man sich aufgrund des vielfältigen Angebots noch mal so richtig kreativ austoben kann.
Folien die ich verarbeite sind 100 Prozent ökologisch zertifiziert und von höchster Qualität. Für dieses Projekt habe ich mich für folgende Folien entschieden; Holzoptik für die Grafik und grün für die Schrift.Jetzt wird die vorher verpackte Datei an meinen Schneideplotter gesendet, der das gestaltete Motiv in mehreren Schritten aus meinen auserwählten Folien feinst ausschneidet. Die Motive sowie zusätzliche Schriften müssen nun sorgfältig mit Fingerspitzen Gefühl und Nadel vom Rest der Folie getrennt werden. Endlich werden die fertigen Teile am T-Shirt zusammen gefügt und ausgerichtet und mit der Transferpresse verewigt. Um eine gute Qualität sicher zustellen darf das T-Shirt nicht vorgewaschen sein und benötigt daher eine Ruhezeit von mindestens 24-48 Stunden. Erst nach dieser Ruhezeit darf es gewaschen werden, das natürlich der Kunde macht. Bevor es zum Versand oder Abholung bereit ist, wird es nochmals auf Mängel überprüft. Fertig! Viel Freude beim Tragen!
Ein bedrucktes T-Shirt mit dem Plottdruckverfahren wird auf Grund seiner hervorragen Eigenschaften was alleine Farbbrillanz betrifft ein Hingucker.
Hast Du Noch Fragen dann kontaktiere Mich!